Fleischprotein, Pflanzenprotein, Insektenprotein... was ist der Unterschied?

Insekten als Eiweiß?

Wie funktionieren Insekten als Proteinquelle? Leider sind die Produktion und der Verzehr von Protein heute nicht nachhaltig und manchmal sogar unethisch. Eine Veränderung ist notwendig und erforderlich. Die Frage ist, welche Proteinquelle wird die neue Norm sein? Vergleichen wir die verschiedenen Arten von Proteinen, Tierfleisch, Pflanzenprotein und Insektenprotein.

Vergleich der Proteinquellen:

Protein aus tierischem Fleisch

Das beliebteste Protein in den meisten Teilen der Welt ist Fleisch. Bezüglich der Proteinqualität ist traditionelles tierisches Protein ein vollwertiges Protein – hohe Verdaulichkeit und gute Aminosäurenverhältnisse. Leider ist ein Großteil der Tierhaltung aus Klimasicht nicht nachhaltig. Unter Berücksichtigung der benötigten Ressourcen an Land, Nahrung und Wasser sowie der produktionsbedingt anfallenden Treibhausgasemissionen. Manchmal ist Tierzucht auch unethisch und das Wohlergehen der Tiere ist nicht wichtig. Leider zeigen Studien auch, dass unerwünschte Zusatzstoffe wie Antibiotika und Wachstumshormone in der Tierindustrie verwendet werden und dass bestimmte Hundefutter somit zur Antibiotikaresistenz beitragen, die heute laut World Health als eine der größten Bedrohungen für die globale öffentliche Gesundheit eingestuft wird Organisation.


Pflanzenprotein

Pflanzenprotein, das bereits von Menschen verzehrt wird, wird auch in der Heimtiernahrungsindustrie verwendet. Das Risiko bei dieser Art von Proteinquelle aus Klimasicht ist der Verlust natürlicher Lebensräume und der negative Einsatz von chemischen Düngemitteln und schweren Maschinen. Gleichzeitig benötigt die Produktion von pflanzlichem Protein weniger Ressourcen als die Tierhaltung und verursacht nicht die gleiche Menge an Treibhausgasemissionen. Die Nährstoffqualität unterscheidet sich zwischen verschiedenen Pflanzen und nicht alle Pflanzen enthalten alle Aminosäuren. Daher sind einige Pflanzenproteine ​​nicht vollständig.


Insektenprotein

Insekten als Proteinquelle benötigen weniger Ressourcen in der Produktion als die traditionelleren Proteinquellen. Darüber hinaus kann es organische Lebensmittelabfälle effizient in hochwertiges Protein umwandeln. Darüber hinaus werden bei der Produktion von Insektenprotein weniger Erde, Wasser und Nahrung benötigt als bei der Produktion traditioneller tierischer Proteine. Insektenprotein trägt auch zu weniger Treibhausgasemissionen bei. Eine weitere Tatsache ist, dass Insekten reich an Aminosäuren mit hoher Verdaulichkeit sind, was sie zu einer hochwertigen Proteinquelle macht.

Aus ethischer Sicht zeigen Studien, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass Insekten Emotionen empfinden oder sich ihres Gemütszustandes bewusst sind. Bevor der Produktionsprozess beginnt, werden die Insektenlarven in einen Ruhezustand versetzt oder heruntergekühlt.

Wussten Sie, dass bereits 2 Milliarden Menschen auf der Welt Insekten essen? Es ist auch als Nahrungsquelle in der Europäischen Union und in Schweden zugelassen. Die Zulassung erfolgt für jede Insektenart.