Eine klimafreundliche Proteinquelle

Klima-smartes Protein - Insekten! Es gibt viele Gründe, warum Insekten eine vorteilhafte Alternative zu den traditionelleren tierischen Proteinquellen sind. Insekten sind keine vegetarische Proteinquelle, sondern tierische Quellen für hochwertiges und ressourceneffizientes Protein. Zunächst einmal ist die Produktion von Protein aus Insekten ressourcenschonender und effizienter als die Produktion von Protein durch traditionelle Proteinquellen. Die traditionelleren tierischen Proteinquellen wie Rind, Schwein oder Hühnchen erfordern mehr Land, Wasser und Lebensmittel in der Produktion. Es macht Insekten zu einem klimafreundlichen Protein.

Produktion:

🌾 Der Flächenbedarf für die Aufzucht von beispielsweise Rindern ist viel größer als der Flächenbedarf für die Aufzucht von Insekten. Um ein Gramm Insektenprotein zu produzieren, wird im Vergleich zu Rindfleisch 93 % weniger Landfläche benötigt. Insekten wachsen schnell von selbst und ihr Lebensraum ist kleiner, anders als beispielsweise eine Kuh. Dadurch wird die Insektenzucht effizienter.

🥕 Damit Insekten gedeihen können, brauchen sie auch weniger Nahrung als herkömmliche Proteinquellen. Für die Produktion von einem Gramm Insektenprotein werden 92 % weniger Nahrung benötigt als für Rindfleisch. Übrigens, wussten Sie, dass unsere Insekten sich von organischen Abfällen ernähren, was bedeutet, dass kein Getreide geerntet werden muss, um die Proteinquelle zu füttern, wodurch weitere Ressourcen gespart werden, die für die Zucht benötigt werden.

💧 Für die Landwirtschaft wird Wasser benötigt, das Futter für die Nutztiere liefert, es wird für die Pflege und Reinigung der Tiere und für die Produktion und Reinigung des Proteins benötigt. In all diesen Bereichen benötigen Insekten weniger Wasser. Die Produktion von einem Gramm Insektenprotein erfordert 80 % weniger Wasser als die Produktion von einem Gramm Protein aus Rindfleisch.

Lesen Sie hier mehr darüber, wie Insekten gezüchtet werden .

💨 Durch die ressourceneffiziente und ressourcenschonende Produktion von Insektenprotein entstehen weniger Treibhausgasemissionen als bei herkömmlichen Proteinquellen. Bei Insektenprotein beträgt die Gesamteinsparung an Treibhausgasemissionen 94 % im Vergleich zu Rindfleisch (bezogen auf die Produktion von einem Gramm Protein).

Lesen Sie hier mehr über Insekten als Proteinquelle.