„Da der Besitz von Haustieren zunimmt und der Trend in der Tiernahrung zu einem höheren Gehalt und einer höheren Fleischqualität anhält, wird der Besitz von Haustieren weltweit die Umweltauswirkungen der menschlichen Ernährungsgewohnheiten verstärken.“

Gregory S. Okin
Universität von Kalifornien, Los Angeles (UCLA)

Forschungszusammenfassung

Bei petgood verpflichten wir uns, keine Pfotenabdrücke zu hinterlassen; Nachhaltigkeit ist eine unserer Kernphilosophien. Sowohl bei Menschen als auch bei Tieren besteht eine wachsende weltweite Nachfrage nach konsumierbaren Proteinquellen. Insekten stellen eine äußerst nachhaltige Proteinquelle dar, da sie eine günstige Futterverwertungseffizienz aufweisen und mit organischen Nebenströmen (dh organischen Pflanzen- und Getreideabfallprodukten) aufgezogen werden können. Sie produzieren 94 % weniger Treibhausgasemissionen und verbrauchen im Vergleich zu Rindfleisch 93 % weniger Land, 92 % weniger Futtermittel und 80 % weniger Wasser. Das macht unser insektenbasiertes Hundefutter zu einer nachhaltigen und gesunden Alternative für unsere Haustiere.

Nachhaltigkeitsbewertung des in unserem Futter verwendeten Insektenmehls

Smetana et al. (2019) Nachhaltige Nutzung der Insektenbiomasse von Hermetica Illucens für Futter- und Lebensmittel: Attributions- und Folgebilanz des Lebenszyklus.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921344919300515

Forschung zu den Umweltauswirkungen von Haustieren

Okin et al. (2017). Umweltauswirkungen der Nahrungsaufnahme von Hunden und Katzen:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0181301

Acuff et al. (2021). Nachhaltigkeit und Tiernahrung. Kleintierernährung.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0195561621000206?via%3Dihub

Pet Sustainability Coalition ( PSC) beschreibt die verfügbaren Optionen für eine nachhaltige Proteinbeschaffung.
https://www.petfoodprocessing.net/articles/13489-psc-details-available-options-for-sustainable-protein-sourcing

Alexanderet al. (2020). Der globale ökologische Pfotenabdruck von Tiernahrung. Globaler Umweltwandel. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959378020307366?via%3Dihub

Pedrinelliet al. (2022). Umweltauswirkungen der Ernährung von Hunden und Katzen. https://www.nature.com/articles/s41598-022-22631-0

Zeitungsartikel über die Umweltauswirkungen von Haustieren

Adelheid jetzt. Keinen Hund zu besitzen ist gleichbedeutend damit, Vegetarier zu werden.
https://www.adelaidenow.com.au/news/national/pet-carbon-emissions-not-owning-dog-equivalent-to-being-vegetarian/news-story/c6e564af02285ab7d6d57c28a1d3843b  

Der Wächter. Tiernahrung ist eine Umweltkatastrophe.
https://www.theguardian.com/global/2018/jun/26/pet-food-is-an-environmental-disaster-are-vegan-dogs-the-answer

Schwedisches Radio. Hundarnas köttdiet – en klimatbov. Markus Langeland von SLU kommentiert:
https://sverigesradio.se/artikel/7135515 (Schwedisch)

Schwedische Natur. Hundar och katter står für stora klimatutsläpp:
https://www.sverigesnatur.org/aktuellt/hundar-och-katter-star-stora-klimatutslapp/ (Schwedisch)

Zeit. Eine neue Studie bewertet den Klima-Pfotenabdruck verschiedener Arten von Tiernahrung
https://time.com/6234444/pet-food-climate-impact/

Forschung zu Nachhaltigkeit und Potenzial von Insekten als Nahrungs- und Futtermittel

Huis, A. (2013) Potenzial von Insekten als Nahrungs- und Futtermittel zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit. Jahresrückblick der Entomologie:
https://doi.org/10.1146/annurev-ento-120811-153704

Parodiet al. (2018) Das Potenzial zukünftiger Lebensmittel für eine nachhaltige und gesunde Ernährung:
https://doi.org/10.1038/s41893-018-0189-7

Mazacet al. (2022). Die Einbeziehung neuartiger Lebensmittel in die europäische Ernährung kann das Treibhauspotenzial, den Wasserverbrauch und den Landverbrauch um über 80 % reduzieren. Natur. https://www.nature.com/articles/s43016-022-00489-9

Weitere Zeitungsartikel zu Insekten als Lebens- und Futtermittel

Nachrichten. (2022) Insekten so vollgepackt mit verdaulichem Protein wie Milch, Studienergebnisse
https://inews.co.uk/news/insects-as-packed-full-of-digestible-protein-as-milk-study-finds-1030517

Barclay Research (2019) Insektenprotein: vom Käfer gebissen:
https://www.cib.barclays/our-insights/insect-protein-bitten-by-the-bug.html

The Correspondent (2020) Hier ist der Grund, warum es so viel Aufhebens um die Insektenzucht gibt – um Tiere zu füttern:
https://thecorrespondent.com/230/heres-why-there-is-solch-a-buzz-about-farming-insects-to-feed-animals

BBC News. Fleisch und Insekten aus dem Labor sind gut für den Planeten und die Gesundheit:
https://www.bbc.com/news/science-environment-61182294

Der Austausch von Fleisch und Milchprodukten gegen Insektenprotein und „kultivierte“ Milch könnte die globale Erwärmung, den Wasser- und Landverbrauch um über 80 % reduzieren, behauptet die Studie: https://www-dailymail-co-uk.cdn.ampproject.org/c/s /www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-10751655/amp/Swapping-animal-products-insect-protein-reduce-global-warming.html